Back

Rifampicin

Gehalt (HPLC): min. 98 %
Code
A2220
CAS
13292-46-1
Formel
C43H58N4O12
Molare Masse
822,96 g/mol

Unverbindliche Preisempfehlung. Um Ihre Sonderpeise abzurufen, loggen Sie sich bitte hier ein oder kontaktieren Sie Ihren lokalen Händler. Boxpreise sind nur gültig bei Abnahme voller Boxen.

Code Packungsgröße Einzelpreis Boxpreis pro Stück
Produktnr. & Packungsgröße Einzelpreis
A2220,0001
Code
A2220,0001
Packungsgröße
1 g
Einzelpreis
Stück 81,50€
Boxpreis pro Stück
A2220,0005
Code
A2220,0005
Packungsgröße
5 g
Einzelpreis
Stück 306,90€
Boxpreis pro Stück
Physikalische Daten:
fest
Produktnummer:
A2220
Produktname:
Rifampicin
Spezifikation:
Gehalt (HPLC): min. 98 %
Schwermetalle (als Pb): max. 0,002 %
Wasser: max. 2 %
Gefahrenpiktogramme
  • GHS07 Hazard
WGK:
1
Lagerung:
RT
lichtgeschützt
Signalwort:
Achtung
GHS Symbole:
GHS07
H-Sätze:
H302
H315
H319
H335
P-Sätze:
P261
P280
P305+P351+P338
P403+P233
P405
P501
EINECS:
236-312-0
HS:
29419000
Um die komplette Spezifikation zu sehen, laden Sie bitte das Technische Datenblatt (TDS) herunter

Comments

Rifampicin ist ein halbsynthetisches Rifamycin. Es hemmt die prokaryontische Transkription während der 'promoter clearance', d. h. dem Übergang von der Initiation zur Elongation der Transkription durch die RNA-Polymerase. Die RNA-Polymerase wird wahrscheinlich im initialen Transkriptionskomplex 'festgehalten' und synthetisiert nur noch sehr kurze RNAs. Entweder verursacht Rifampicin eine sterische Blockade während der Translokation der Polymerase oder durch Destabilisierung des anfänglichen Transkriptionskomplexes unter Freisetzung wachsender Oligonukleotide. Auch die RNA-Polymerase in Säugerzellen wird, allerdings erst bei höheren Konzentrationen (5 - 10 μg/ml), gehemmt. Viren, die von der RNA-Polymerase in Wirtszellen Gebrauch machen, können ebenfalls gehemmt werden.Rifampicin findet in der Molekularbiologie in der Proteinexpression mit dem T7-Promotorsystem Anwendung. Durch die Hemmung der RNA-Polymerase von E. coli kann der Hintergrund an bakteriellen Proteinen reduziert werden. Dadurch muss aber nicht zwangsläufig auch die Akkumulation des exprimierten Proteins erhöht werden. Die Anwendung empfiehlt sich daher nur, wenn das exprimierte Protein [35S]-Methionin-markiert wird.Stabilität: Rifampicin ist gut in Methanol (15 mg/ml) und sehr gut in DMSO (~100mg/mL) oder Chloroform löslich. In Ethanol oder Wasser ist Rifampicin schlecht löslich. Wenn in wässrigen Lösungen verdünnt, ist es relativ stabil. Im pH-Bereich um 2 wird es leicht hydrolysiert, bei pH-Werten über 7 unter Sauerstoffzutritt oxidiert es geringfügig. Zugabe von Ascorbinsäure schützt vor Oxidation. In alkalischen Lösungen kann es zu einer geringfügigen Zersetzung kommen. In DMSO als Lösungsmittel bleibt Rifampicin mehrere Monate stabil. Eine Stammlösung kann auch mit einer Konzentration von 15 mg/ml in Methanol angesetzt und dunkel bei +4°C für ca. 2 Wochen gelagert werden. Die Arbeitskonzentration liegt bei 150 - 200 μg/ml. Rifampicin ist lichtempfindlich. Lösungen und Agarplatten, die das Antibiotikum enthalten, sollten ebenfalls dunkel gelagert werden.

Literature

(1) Schulz, W. & Zillig, W. (1981) Nucleic Acids Res. 9, 6889-6906. Hemmung der RNA-Polymerase-Aktivität durch Rifampicin. (2) Jin, D.J. & Turnbough, Jr., C.L. (1994) J. Mol. Biol. 236, 72-80. Eine RNA-Polymerase von E. coli, die Transkriptions-defekt ist.