Der Karl-Fischer-Test ist eine sehr gebräuchliche Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in festen, flüssigen und unter bestimmten Umständen auch in gasförmigen Proben.
Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts
![Karl Fischer Analyse](/uploads/20191203/Aquametric_group.0.png)
Dieser Test wird sowohl in Industrie- als auch in Qualitätskontrolllabors eingesetzt und ist für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet.
Es gibt zwei Arten der KF-Titration zur Bestimmung des Wassergehalts:
- Volumetrische Titrationstechnik: Für Proben mit einem Wassergehalt von mehr als 0,1%.
- Coulometrische Titrationstechnik: Für Proben mit einem Wassergehalt von weniger als 0,1%.
Die AQUAMETRIC®-Reihe ist das Programm der pyridinfreien Karl-Fischer-Reagenzien von ITW Reagents für eine präzise Wassergehaltsbestimmung mit volumetrischen oder coulometrischen Systemen.
Die wichtigsten Vorteile:
- Sicher: Geringe Toxizität und pyridinfrei
- Geschwindigkeit: Schnelle Titrationen und Zeitersparnis
- Zuverlässig: Stabile Endpunkte sorgen für genaue und zuverlässige Ergebnisse.
- Lange Haltbarkeit: Bis zu 5 Jahre je nach Reagenz